Wiking
Vorbemerkung: In dieser Rubrik werden nach und nach viele weitere Typen und Informationen zum VW 181 veröffentlicht werden.
Von Wiking wurde bisher vermutlich die größte Anzahl an Modellvarianten produziert. Los ging es bereits im Jahr 1972 als die offene Variante ins Programm genommen wurde. 1979 folgte die Variante mit dem geschlossenen Verdeck. Bis auf Frontscheibe und Verdeck kommen beide Varianten aus den gleichen Formen. 1990 erschien als THW Modell die erste Blaulicht Variante mit modifizierten Verdeck. Diese Modelle erinnern an das SIKU Feuerwehr Modell, welches ebenfalls 2 Blaulichter mitten im Verdeck montiert hatte. Später wurden die Blaulichtvarianten erneut modifiziert, was jedoch gegenüber dem Vorbild noch immer einen Kompromiss darstellt.
Details:
Die Karosserie ist in zwei Varianten bekannt. Diese unterscheiden sich durch die Markierung mit einem oder zwei Punkten oberhalb der Hinterachse. Aufgrund dieses Merkmal ist sichergestellt, dass es die Karosserie mit 2 Nestern in einer Form geben muss. Darüber hinaus lassen sich die beiden Karosserien auch an der Heckstoßstange unterschieden. Bei der Karosserie mit einem Punkt verläuft die Heckstoßstange gerade, wohingegegen die Karosserie mit zwei Punkten schräg bei der Stoßstangenecke auf der Fahrerseite verläuft.
Modelle welche bis ca. 20xx gefertigt wurden lassen sich mit einer Taschenlampe im Bereich der Hinterachse ausleuchten. So kann zweifelsfrei zwischen beiden Formen unterschieden werden. Danach wurde das Formteil der Inneneinrichtung geändert und der Bereich verschlossen, so dass ab diesen Zeitpunkt nur noch anhand der Heckstoßstange rückschlüsse auf die Form möglich sind. Vermutlich aufgrund von Verschleiß der Spritzform kann die Heckstoßstange jedoch immer weniger einen zuverlässiger Hinweis auf die vorliegende Form geben.
Bei Chassis und Verdeck sind mir bisher keine Unterschiede bekannt. Über die bisherige Produktionszeit wurden verschiedene Räder genutzt. Von der glatten Nabe mit Straßenprofil und Geländeprofil, über Riffenkappe ab den ersten Blaulichtmodellen bis zu den Rädern mit VW Felgen bei den Modellen ab ca. 1999.
Das weiße Polizeimodell hat gar einen modernen Zughaken bekommen, da dieses Modell zusammen mit einem Ruderboot vertrieben wurde.
Andere Maßstäbe::
In der SIKU / Wiking Modellwelt wurde zeitweise ein Muster eines Modell in Spur N (Maßstab 1:160) ausgestellt, welches bisher nicht in Produktion gegangen ist. Aus gut informierten Sammlerkreisen wird berichtet, dass bei Wiking an einem Modell im großen Maßstab 1:40 gearbeitet worden sein soll. Bis auf ein schwarzweiß Bild sind bisher keine weiteren Informationen hierzu bekannt.
#40 - Serienmodelle mit geöffneten Verdeck
#39 - Serienmodelle mit geschlossenen Verdeck
Serienmodelle mit Blaulicht
Außerserienmodelle und Umbauten
Für die Bilder in den SW Katalogen wurden den allgemeinen Informationen nach silberne Modelle genutzt. Auch wurde silberner Kunststoff verwendet um die Fließstrukturen des Kunststoffes sichtbar zu machen. Transparente Modelle sollen bei der Reinigung der Spritzformen bei einem Farbwechsel entstanden sein. Eigentlich waren diese Karossen Produktionsabfall, einige dieser Teile gelangten jedoch zumeist mit Serienteilen komplettiert in Sammlerhand. Bei den frühen Varianten, welche in den Wiking Katalogen von 1972 bis 1986 gelistet waren, sind Farbkombinationen bekannt, welche auf die Kreativität der Heimarbeiter zurückgehen dürften und ungewollt in den Handel gelangten. So sind auch offene Modelle der beiden späten Farben capriblau und orangegelb der Variante mit geschlossenen Verdeck bekannt.
Auftrags- und Sondermodelle
Neben den Serienmodellen, wurden auch an die Hersteller Roskopf und Märklin Modelle geliefert, welche unter deren Marke bzw. als Ladegut in den Handel gelangten. Darüber hinaus waren in Modellsets von VW und Post Museums Shop Kübelmodelle enthalten. Im Vertrieb des SammlerKontor wurden Einsatzfahrzeuge angeboten.
Roskopf
![]() |
![]() |
Farbe: olivgrün Modelljahr Scheinwefer bemalt |
![]() |
![]() |
Farbe: olivgrün Modelljahr Scheinwefer unbemalt |
Märklin
In der Märklin Packung Autotransport mit 8 Volkswagen (46123) für die Handelsmarke Eurotrain, waren 2 geschlossene VW 181 enthalten.
![]() |
![]() |
Farbe: olivgrün Modelljahr 2002 |
![]() |
![]() |
Farbe: d'-kieferngrün Modelljahr 2002 |
Post Museums Shop
Wie es der Name des Shops vermuten lässt, gab es Anfangs Modelle aus dem Fuhrpark der Bundespost. Später wurden Modelle ohne Bezug auf die Post aufgelegt.
Volkswagen
![]() |
![]() |
Farbe: weiß Modelljahr aus Set "10 Jahre Automuseum" |
![]() |
![]() |
Farbe: olivgrün Modelljahr aus Set "Edition Automuseum Nr. 9 |
![]() |
![]() |
Farbe: gelb Modelljahr aus Set "Edition Automuseum Nr. 9 |
Sammlerkontor
![]() |
![]() |
Farbe: orange Modelljahr 2011 THW Ortsverband Lampertheim |
Internationale Polizeifahrzeuge
![]() |
![]() |
Farbe: tannengrün Modelljahr 2011 Edition 7 |
![]() |
![]() |
Farbe: weiß Modelljahr 2011 Edition 8 |
Kübel wird 50
Anlässlich des Jubiläumstreffen "181 wird 50" im August 2019 am Edersee haben die Veranstalter ein goldfarbenes Sondermodell produzieren lassen. Die Modelle wurden überwiegend an Teilnehmer des Treffens abgegeben und verkauft, eine geringe Restmenge sind nach dem Treffen in den Verkauf gegangen. Neben den goldfabenen Einleger ist das besondere an der Verpackung, dass alle durchnummeriert wurden. Jeder Teilnehmer des Treffen hat das Modell mit seiner Teilnehmernummer bekommen.
![]() |
![]() |
Farbe: gold metallic Modelljahr 2019 |
Impressionen
10er Schachtel wie sie früher von Wiking an die Händler ausgeliefert wurde, als die Modelle noch ohne eigenständige Verpackung verkauft wurden.
